Onkologie - Beruf oder Berufung? 2. Autumn School für Medizinstudierende 2016
| Berlin

Mit der „2. Autumn School für Medizinstudierende“ wollen wir Ihre Begeisterung für die Onkologie wecken. Zwei Tage lang geben Ihnen führende Experten der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. detaillierte Einblicke in die Krebsmedizin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre beruflichen Pläne und Visionen verwirklichen können – sei es in der experimentellen Grundlagenforschung oder in der täglichen interdisziplinären Versorgung, im stationären oder ambulanten Bereich, in Kooperation mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Patientenvertretern und Selbsthilfe.
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. übernimmt die Reisekosten für Teilnehmende aus Berlin und Umgebung (bis 50 km Radius) und zahlt allen anderen Teilnehmenden einen Reisekostenzuschuss von je 150,00 €.
Onkologie ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Fächer in der Medizin. Krankenversorgung und Forschung sind eng verbunden und bieten Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten viele Herausforderungen.
Die Onkologie ist immer interdisziplinär und erfordert Arbeiten in multiprofessionellen Teams. Kaum ein Fach bietet deshalb so vielfältige berufliche Möglichkeiten mit verschiedenen Fachgebieten und Tätigkeitsschwerpunkten, sowohl am Patienten als auch in der translationalen, Grundlagen- oder Versorgungsforschung.
Veranstalter
Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8 | 14057 Berlin
030 3229329-0
030 3229329-22
service@krebsgesellschaft.de
www.krebsgesellschaft.de
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die 7.200 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 35 Fördermitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards.
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8 | 14057 Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Florian Lordick, Universitäres Krebszentrum am Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, Universität Regensburg; Caritas-Krankenhaus St. Josef/Frauenklinik
PD Dr. med. Jutta Hübner, Leiterin des Datenbankprojektes bei der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Organisator
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Claire-Waldoff-Straße 3 | 10117 Berlin
030 652126-200
info@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Büro Weimar:
Claudia Holzweißig (Projektkoordination)
Karl-Liebknecht-Straße 17-21 | 99423 Weimar
03643 2468-123
03643 2468-31
claudia.holzweiszig@ng-akademie.de
www.ng-akadmie.de
Donnerstag, 22. September 2016
Uhrzeit |
Geschäftsstelle der |
Gemeindezentrum |
09:00 |
Einführung in das Seminar - |
Einführung in das Seminar - |
09:30 |
Diagnostik in der Onkologie
|
Bedeutung der Grundlagenforschung und der translationalen Forschung (Prof. Dr. Reinhold Schäfer, Berlin) |
10:30 |
Pause |
|
11:00 |
Bedeutung der Grundlagenforschung und der translationalen Forschung (Prof. Dr. Reinhold Schäfer, Berlin) |
Diagnostik in der Onkologie
|
12:00 |
Mittagsimbiss |
|
13:00 |
Parallele Workshops: Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen I:
|
|
13:45 |
Pause zum Raumwechsel |
|
14:00 |
Parallele Workshops: Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen II:
|
|
14:45 |
Pause |
|
15:15 |
Parallele Workshops: Berufliche Perspektiven I:
|
|
16:15 |
Pause zum Raumwechsel |
|
16:30 |
Parallele Workshops: Berufliche Perspektiven II:
|
|
17:30 |
Pause |
|
17:45 |
Bedeutung der Querschnittsfächer I: APM - Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig) |
Bedeutung der Querschnittsfächer I: ASORS - Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (Dr. Jürgen Körber, Bad Kreuznach) |
18:15 |
Bedeutung der Querschnittsfächer I: ASORS - Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (Dr. Jürgen Körber, Bad Kreuznach) |
Bedeutung der Querschnittsfächer I: APM - Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig) |
18:45 |
Pause |
|
19:00 |
Gemeinsamer Abend - Im Gemeindezentrum lassen Studierende und Referenten den Abend in lockerer Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss und interessanten Gesprächen ausklingen. |
Stand: 13.09.2016
Freitag, 23. September 2016
Uhrzeit |
Geschäftsstelle der |
Gemeindezentrum |
08:30 |
Therapie in der Onkologie
|
Therapie in der Onkologie
|
10:00 |
Pause |
|
10:30 |
In vier Räumen: Tumorkonferenz I
|
|
11:30 |
Mittagsimbiss |
|
12:30 |
In vier Räumen: Tumorkonferenz II
|
|
13:30 |
Pause |
|
13:45 |
Bedeutung der Querschnittsfächer II: PRIO - Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PD Dr. Jutta Hübner, Berlin) |
Bedeutung der Querschnittsfächer II: OPH - Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie (Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin) |
14:15 |
Bedeutung der Querschnittsfächer II: OPH - Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie (Dr. Gisela Sproßmann-Günther, Berlin) |
Bedeutung der Querschnittsfächer II: PRIO - Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PD Dr. Jutta Hübner, Berlin) |
14:45 |
Pause |
|
15:15 |
In vier Räumen: Tumorkonferenz III
|
|
16:15 |
Pause zum Raumwechsel |
|
16:30 |
In vier Räumen: Tumorkonferenz IV
|
|
17:30 |
Schlusswort |
|
18:00 |
Ende des zweiten Veranstaltungstages |
Stand: 13.09.2016
Informationen zur Erstattung von Reisekosten
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. übernimmt die Reisekosten für Teilnehmende aus Berlin und Umgebung (bis 50 km Radius) und zahlt allen anderen Teilnehmenden einen Reisekostenzuschuss von je 150,00 Euro.
Alle Teilnehmenden erhalten vor Ort ein Formular, welches für die Reisekostenerstattung eingereicht werden kann. Voraussetzung ist eine Anwesenheit an beiden Tagen, sowie die Einreichung einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Claire-Waldoff-Straße 3 | 10117 Berlin
Büro Weimar:
Claudia Holzweißig (Projektkoordination)
Karl-Liebknecht-Straße 17-21 | 99423 Weimar
03643 2468-123
03643 2468-31
claudia.holzweiszig@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Die Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. hat ihren Sitz in Berlin in der Nähe des Messegeländes und des Funkturms.
Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn bis Bahnhof Zoologischer Garten und dann den Bus M49 Richtung Heerstraße oder Reimerweg bis zur Haltestelle Kuno-Fischer-Straße.
Mehr zum Thema: Onkologie