Onkologie - Beruf oder Berufung? 5. Autumn School für Medizinstudierende 2019
| Berlin

Mit der „5. Autumn School für Medizinstudierende“ wollen wir Ihre Begeisterung für die Onkologie wecken. Drei Tage lang geben Ihnen führende Experten der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. detaillierte Einblicke in die Krebsmedizin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre beruflichen Pläne und Visionen verwirklichen können – sei es in der experimentellen Grundlagenforschung oder in der täglichen interdisziplinären Versorgung, im stationären oder ambulanten Bereich, in Kooperation mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Patientenvertretern und Selbsthilfe.
Die Autumn School für Medizinstudierende wird ab dem 5. Semester empfohlen!
Onkologie ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Fächer in der Medizin. Krankenversorgung und Forschung sind eng verbunden und bieten Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten viele Herausforderungen.
Die Onkologie ist immer interdisziplinär und erfordert Arbeiten in multiprofessionellen Teams. Kaum ein Fach bietet deshalb so vielfältige berufliche Möglichkeiten mit verschiedenen Fachgebieten und Tätigkeitsschwerpunkten, sowohl am Patienten als auch in der translationalen, Grundlagen- oder Versorgungsforschung.
Veranstalter
Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8 | 14057 Berlin
030 3229329-0
030 3229329-22
service@krebsgesellschaft.de
www.krebsgesellschaft.de
Wissen aus erster Hand – die Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) – eine Nachfolgeorganisation des 1900 gegründeten „Comité für Krebssammelforschung“ – ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die über 8.000 Einzelmitglieder in 25 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 37 Fördermitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards, ist Mitinitiator des Nationalen Krebsplans und Partner der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“. www.krebsgesellschaft.de
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8 | 14057 Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Florian Lordick, Universitäres Krebszentrum am Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Frederik Wenz, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena
Organisator
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Claire-Waldoff-Straße 3 | 10117 Berlin
030 652126-200
info@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Büro Weimar:
Juliane Truskowski (Projektbetreuung)
Rießnerstraße 12B | 99427 Weimar
03643 2468-129
03643 2468-31
Juliane.Truskowski@ng-akademie.de
Programmplanung
Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung ausschließlich in zwei Räumen der DKG-Geschäftsstelle statt. Das Programm ist so konstruiert, dass alle Studierenden alle Vorträge der Referenten hören können. Die Aufteilung der Studierenden auf die Räume erfolgt nach Zufallsprinzip.
Montag, 23. September 2019
Uhrzeit |
Raum Meyer
|
Raum von Leyden
|
10:00 |
Einführung ins Seminar; |
Einführung ins Seminar; |
10:30 |
Pause |
|
10:45 | Diagnostik in der Onkologie: Pathologie und Tumorklassifikation Prof. Dr. Hendrik Bläker & Prof. Abbas Agaimy |
Diagnostik in der Onkologie: Labor und Bildgebung Prof. Dr. Christian Junghanß & Prof. Dr. Jörg Kotzerke |
11:45 | Diagnostik in der Onkologie: Labor und Bildgebung Prof. Dr. Christian Junghanß & Prof. Dr. Jörg Kotzerke |
Diagnostik in der Onkologie: Pathologie und Tumorklassifikation |
12:45 |
Mittagsimbiss |
|
13:30 |
Therapie in der Onkologie: Medikamentöse Therapie |
Therapie in der Onkologie: Operative Therapie und Strahlentherapie |
14:30 | Therapie in der Onkologie: Operative Therapie und Strahlentherapie Dr. Katharina Beyer & Dr. Arne Grün |
Therapie in der Onkologie: Medikamentöse Therapie |
15:30 | Pause | |
16:00 |
Bedeutung der Querschnittsfächer: Palliativmedizin |
Bedeutung der Querschnittsfächer: Prävention und integrative Medizin in der Onkologie; Kommunikation |
17:00 | Bedeutung der Querschnittsfächer: Prävention und integrative Medizin in der Onkologie; Kommunikation Prof. Dr. Jutta Hübner |
Bedeutung der Querschnittsfächer: Palliativmedizin |
ab 18:00 |
Gemeinsamer Abend - Studierende und Referenten lassen den Abend in lockerer Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss und interessanten Gesprächen ausklingen |
Stand: 16.04.2019
Dienstag, 24. September 2019
Uhrzeit |
Raum Meyer
|
Raum von Leyden
|
09:00 | Bedeutung von Leitlinien in der Onkologie (Theorie und Praxis) Thomas Langer |
Tumorkonferenz: Gastrointestinale Tumoren Dr. Theo Kim & Prof. Dr. Beate Rau |
10:00 | Tumorkonferenz: Gastrointestinale Tumoren Dr. Theo Kim & Prof. Dr. Beate Rau |
Bedeutung von Leitlinien in der Onkologie |
11:00 |
Pause |
|
11:30 | Tumorkonferenz: Gynäkologie Tumoren Prof. Dr. Petra Feyer & Prof. Jens-Uwe Blohmer |
Bedeutung Zertifizierungssystem in der Onkologie |
12:30 |
Bedeutung Zertifizierungssystem in der Onkologie |
Tumorkonferenz: Gynäkologie Tumoren Prof. Dr. Petra Feyer & Prof. Jens-Uwe Blohmer |
13:30 | Mittagsimbiss | |
14:30 | Tumorkonferenz: Lungentumoren Prof. Hans-Ulrich Schildhaus & Dr. Sylke Kurz |
Tumorkonferenz: Urologische Tumoren Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann & Prof. Jan Roigas |
15:30 | Tumorkonferenz: Urologische Tumoren Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann & Prof. Jan Roigas |
Tumorkonferenz: Lungentumoren Prof. Hans-Ulrich Schildhaus & Dr. Sylke Kurz |
16:30 |
Ende des zweiten Tages |
Stand: 16.04.2019
Mittwoch, 25. September 2019
Uhrzeit |
Raum Meyer
|
Raum von Leyden
|
09:00 | Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen: Onkologische Pflege & Psychoonkologie Kerstin Paradies & Prof. Dr. Tanja Zimmermann |
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen: Soziale Arbeit in der Onkologie & Onkologische Pharmazie Marie Rösler & Michael Höckel |
10:00 | Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen: Soziale Arbeit in der Onkologie & Onkologische Pharmazie Marie Rösler & Michael Höckel |
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen: Onkologische Pflege & Psychoonkologie Kerstin Paradies & Prof. Dr. Tanja Zimmermann |
11:00 |
Pause |
|
11:30 |
Berufliche Perspektiven: Industrie |
Berufliche Perspektiven: Akademische Forschung Prof. Dr. Achim Aigner |
12:00 | Berufliche Perspektiven: Akademische Forschung Prof. Dr. Achim Aigner |
Berufliche Perspektiven: Industrie Dr. Hans-Ulrich Jelitto |
12:30 | Mittagsimbiss | |
13:30 | Berufliche Perspektiven: Klinik Prof. Dr. Frederik Wenz |
Berufliche Perspektiven: Niederlassung Dr. Ingo Schwaner |
14:30 | Berufliche Perspektiven: Niederlassung Dr. Ingo Schwaner |
Berufliche Perspektiven: Klinik Prof. Dr. Frederik Wenz |
ab 15:35 | Ende der Veranstaltung, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen |
Stand: 16.04.2019
Informationen zur Erstattung von Reisekosten und Teilnahmegebühr
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. übernimmt die Reisekosten für Teilnehmende aus Berlin und Umgebung (bis 50 km Radius) nach tatsächlichem Aufwand und zahlt allen anderen Teilnehmenden einen Reisekostenzuschuss von je 150,00 EUR. Ebenfalls wird die Teilnahmegebühr i. H. v. 50,00 EUR zurück gezahlt.
Alle Teilnehmenden erhalten vor Ort ein Formular, welches für die Teilnahmegebühr- und Reisekostenerstattung eingereicht werden kann. Voraussetzung ist eine Anwesenheit an allen Tagen, sowie die Einreichung einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung. Die Abfrage der Immatrikulationsbescheinigung erfolgt während des Anmeldeprozesses.
Bitte beachten Sie: Nach dem Klick auf den Anmeldebutton gelangen Sie in das Anmeldesystem der Kongress- und Kulturmanagement GmbH.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Claire-Waldoff-Straße 3 | 10117 Berlin
Büro Weimar:
Juliane Truskowski (Projektkoordination)
Rießnerstraße 12B | 99427 Weimar
03643 2468-129
03643 2468-31
Juliane.Truskowski@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Die Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. hat ihren Sitz in Berlin in der Nähe des Messegeländes und des Funkturms.
Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn bis Bahnhof Zoologischer Garten und dann den Bus M49 Richtung Heerstraße oder Reimerweg bis zur Haltestelle Kuno-Fischer-Straße.
Übernachtung
Berlin bietet eine unvergleichliche Hotellandschaft. Wählen Sie ein Hotel für sich aus, in welchem Sie als Veranstaltungsbesucher zum Vorzugspreis logieren möchten. Ihre Hotelbuchung zur 5. Autumn School für Medizinstudierende können Sie anhand untenstehender Karte vornehmen. Die Kongress- und Kulturmanagement GmbH bietet Ihnen in Kooperation mit booking.com eine Schnittstelle für Ihre bequeme Hotelbuchung an.
Klicken Sie sich durch die große Auswahl und entscheiden sich für Ihr Wunschhotel.
Zahlungen, Umbuchungen und Stornierungen laufen hier direkt über booking.com. Im Falle einer Nachfrage, wenden Sie sich bitte direkt an booking.com.
Geben SIe nun einfach den gewünschten Zeitraum an, in dem Sie ein Zimmer suchen, und für wie viele Personen dies sein soll.
Mehr zum Thema: Onkologie