NGA-Winter Gespräche 2015
Der onkologische Patient im Mittelpunkt
| Tübingen
Fortbildungspunkte

Für diese Fortbildungsveranstaltung (Identnummer 20092000) werden durch die Registrierung beruflich Pflegender acht Fortbildungspunkte vergeben. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung an der Registrierung.

Für diese Fortbildungsveranstaltung (Identnummer 215045) werden durch die Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.V. (FgSKW) acht Fortbildungspunkte vergeben. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung an der Registrierung.
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Tübingen
Konferenzzentrum Schnarrenberg
Gebäudenummer 520
Otfried-Müller-Straße 6
72076 Tübingen
Organisation
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH,
Büro Weimar
Frau Claudia Holzweißig
Karl-Liebknecht-Straße 17-21
99423 Weimar
03643 2468-123
03643 2468-31
claudia.holzweiszig@ng-akademie.de
Veranstalter
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Claire-Waldoff-Straße 3
10117 Berlin
030 652126-200
030 652126-112
info@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Kooperationspartner
Universitätsklinikum Tübingen
Südwestdeutsches Tumorzentrum - Comprehensive Cancer Center Tübingen
Freitag, 20. November 2015
09:00 |
Begrüßung durch Klaus Tischler |
09:10 |
Überblick und Einführung in den Tag |
09:15 |
Integrative Onkologie - Komplementäre Medizin |
10:00 |
Schmerz in der Onkologie |
10:45 |
Frühstückspause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) |
11:15 |
Gynäkologische Tumoren: Ovarial- und Mammakarzinom - Updates für die pflegerische Beratung und Betreuung |
12:00 |
Das Tumor-Anorexie-Kachexie-Syndrom: Ursachen und Auswirkungen |
12:45 |
Mittagspause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) |
13:45 |
Patientenedukation in der Onkologie - Eine Erhebung zum gesundheitsrelevanten Verhalten gynäkologisch-onkologisch erkrankter Frauen |
14:30 |
Nebenwirkungsmanagement: Möglichkeiten der Supportivtherapie und Bedeutung für die Lebensqualität |
15:15 |
Kaffeepause (Möglichkeit zum Austausch mit Ausstellern, Teilnehmern & Referenten) |
15:45 |
Zwischen Arbeitsplatz und Pflegeaufgabe - Herausforderungen für berufstätige Angehörige von krebskranken Menschen |
16:30 |
Zielgerichtete und personalisierte Therapiekonzepte bei der Behandlung des mCRC - Wo stehen wir? |
17:15 |
Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung |
Stand: 17. November 2015
Anmeldegebühren
Teilnahme am 20. November 2015 | 85,00 € |
Teilnahme am 20. November 2015 für Kooperationspartner | 45,00 € |
Anmeldebedingungen
Die Gebühren werden im Namen und für Rechnung der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH erhoben und beinhalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer von 19 %. Die Steuernummer der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH lautet: 37/195/21364.
Ihre Teilnahmeunterlagen erhalten Sie vor Ort am Registrierungsschalter. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung ebenfalls am Registrierungsschalter.
Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung bis acht Wochen vor der Veranstaltung wird eine Stornierungsgebühr von 15,00 Euro fällig. Bei Stornierung bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50 % der gebuchten Leistung fällig. Danach oder bei Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Kosten für Umbuchungen betragen 15,00 Euro. Bei Rücklastschrift wird eine Gebühr von 15,00 Euro in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Überweisungen aus dem Ausland spesenfrei zu tätigen sind.
Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung den Vorbehalt an, dass er/sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Tagung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird, wenn eine zu geringe Teilnehmerzahl zur Verschiebung oder Absage der Veranstaltung führt, sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referenten usw. erfolgen müssen.
Die NGA haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden gleich welchen Ursprungs an Personen und Sachen. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an der Veranstaltung und allen begleitenden Veranstaltungen teil.
Wir danken den folgenden Ausstellern für ihre Unterstützung der NGA-WinterGespräche 2015 in der jeweils angegebenen Höhe.

Bendalis GmbH
1.000,00 € Sponsoringpaket
Merck Serono GmbH
2.500,00 € Sponsoringpaket
MSD SHARP & DOHME GmbH
1.500,00 € Industriepaket
Sie möchten die NGA-WinterGespräche 2015 als Firma unterstützen?
Die Nationale Gesundheits-AKADEMIE bildet medizinisches Assistenzpersonal und Pflegekräfte fort. Wir haben in diesem Bereich bereits über drei Jahre Erfahrung und können zahlreiche Kontakte und ein hervorragendes Netzwerk an Referenten vorweisen.
Alle vorangegangenen Veranstaltungen der Gesprächsreihe "Der onkologische Patient im Mittelpunkt" sind evaluiert worden, so dass auch 2015 zahlreiche neue Aspekte in die Programmgestaltung eingeflossen sind. Wir hoffen erneut auf eine rege Teilnahme der interessierten Pflegekräfte, des Assistenzpersonals und der Pflegehilfskräfte.
Wenn Sie Interesse haben sich zu der Veranstaltung anzumelden oder Ihre Firma über ein individuelles Sponsoring repräsentiert sehen wollen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gern stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Konzept nach Ihren Wünschen für die Präsentation Ihrer Firma zusammen.
Hier die Industrieunterlagen herunterladen...
Anreise
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Buslinien 5, 13, 17, 18, 19 und die Nachtbusse N93 und N94 bringen Sie zu den Kliniken Berg. Vom Westbahnhof aus pendelt die Linie 14.
Parkmöglichkeit:
Das Parkhaus P4 Crona befindet sich auf dem Gelände der Kliniken Berg. Achten Sie bei Ihrer Anfahrt auch auf die städtische Verkehrsbeschilderung, die Kliniken Berg sind an markanten Punkten auf dem Leitsystem der Stadt verzeichnet.
Skizze - siehe Gebäude 520

Übernachtung
Bitte buchen Sie sich Ihre benötigte Übernachtung selbstständig. In Tübingen befinden sich eine Vielzahl von Unterkünften in verschiedener Lage und unterschiedlicher Preiskategorien. Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die bekannten Hotelbuchungs-Seiten im Internet oder wenden Sie sich an den Verkehrsverein Tübingen:
07071 91360
07071 35070
mail@tuebingen-info.de
http://tuebingen-info.de/uebernachten.html
Mehr zum Thema: Onkologie