Klinik-Seminar: Diagnostik und Therapie Nicht-Melanozytärer Hauttumoren (NMSC)
für Ärzte und Ärztinnen
1. Bremer Hautkrebssymposium
| Bremen, KulturAmbulanz
1. Bremer Hautkrebssymposium
Aktueller Flyer zum Download
Laden Sie sich hier den Ankündigungsflyer runter.Veranstalter und Organisation
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Leipziger Straße 116
10117 Berlin
Herr René Thäsler
+49 (0) 30 652126-200
info@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Wissenschaftliche Leitung
regionale wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Carmen Loquai
Chefärztin
Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Allergologie
Klinikum Bremen Ost
wissenschaftliche Leitung der Veranstaltungsreihe
Prof. Dr. Ralf Gutzmer
Direktor
Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie
Johannes Wesling Klinikum, Mühlenkreiskliniken Minden
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
Moderation
Prof. Dr. med. Carmen Loquai
Chefärztin
Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Allergologie
Klinikum Bremen Ost
Mit Unterstützung
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie
in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin

Gastgebende Klinik
Klinikum Bremen-Ost
Klinikverbund Bremen
Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Allergologie
Züricher Straße 40
28325 Bremen
Veranstaltungsort
KulturAmbulanz
Haus im Park
Züricher Straße 40
28325 Bremen

Für diese Veranstaltung werden Fortbildungspunkte beantragt.
Die Ärztekammer Bremen erkennt seit 1. Januar 2018 gesponserte Fortbildungsveranstaltungen nur an, wenn der Veranstalter die Honorare der Referenten transparent gegenüber der Ärztekammer und den Teilnehmern offenlegt. Das hat die Delegiertenversammlung der Ärztekammer beschlossen und eine Änderung der Fortbildungsordnung verabschiedet. Bei Zuwendungen für die Teilnahme an einer Veranstaltung orientiert sich die Ärztekammer an den steuerrechtlich festgelegten Aufwendungen für Verpflegung und Reisekosten.
Um diesem Transparenzgebot nachuzkommen, legen wir hiermit offen:
Referentenhonorar für die diese Veranstaltung betreffende Referententätigkeit je: 750,00 € netto
Mittwoch, 31. August 2022
16:00 - 16:30 |
Anmeldung & Begrüßungskaffee |
16:30 - 16:40 |
Begrüßung & Einführung |
16:40 – 17:00 |
Therapiealgorithmen in der Behandlung des Basalzellkarzinoms |
17.00 – 17:20 |
Aktinische Keratosen - Cremen, Vereisen, Lasern? |
17.20 – 17.40 |
Neue Entwicklungen und neue Standards in der Therapie des Plattenepithelkarzinoms |
17.40 – 18.00 |
Das Merkelzellkarzinom - Leitlinienupdate |
18.00 – 18.20 |
Pause & Imbiss |
18.20 – 18.40 |
Etablierte und neue Therapieverfahren bei kutanen Lymphomen – was empfiehlt die neue Leitlinie? |
18.40 – 19.00 |
Seltene nicht-melanozytäre Hauttumoren. Was ist zu tun? |
19.00 – 19.20 |
Der klinische Fall / Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz |
19.20 - 19.30 |
Resümee |
19.30 - 20.00 |
Imbiss im Foyer „Haus im Park“ |
Stand: 28. Juni 2022
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung & Teilnahme für diese Fortbildung ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass eine schriftliche Anmeldung zwingend erforderlich ist.
Nach vollständiger Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung auf Ihre E-Mail-Adresse!
Hier können Sie sich anmelden.
>>> Direkt zur Online-Anmeldung <<<Bitte beachten Sie: Nach dem Klick auf den Anmeldebutton gelangen Sie in das Anmeldesystem der Kongress- und Kulturmanagement GmbH.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Leipziger Straße 116 | 10117 Berlin
Büro Weimar:
Johanna Backoff (Projektkoordination)
Rießnerstraße 12B | 99427 Weimar
03643 2468-156
03643 2468-31
johanna.backoff@ng-akademie.de
www.ng-akademie.de
Informationen zur Anmeldung
Datenschutzbelehrung
Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie hierzu ebenfalls den Reiter "Datenschutzerklärung". Zu Einzelheiten dürfen wir auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webseite https://www.ng-akademie.de/datenschutz.html verweisen. Wir dürfen darauf hinweisen, dass es für die Anmeldung zum obigen Kongress erforderlich ist, Ihre bzw. die personenbezogenen Daten der teilnehmenden Person(en) zu verarbeiten. Dies geschieht zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erfordert. Dazu bedarf es Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a, b, f DSGVO. Wir bitten um Verständnis dafür, dass ohne Ihre Einwilligung oder die Einwilligung der Person(en), die Sie anmelden, eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht erfolgen kann.
Teilnahmebedingungen
Die kostenfreie Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH.
Die Steuernummer der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH lautet: 37/195/21364.
Eine Teilnahme ist erst nach schriftlicher Bestätigung durch die Nationale Gesundheits-AKADEMIE GmbH garantiert. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung den Vorbehalt an, dass er/sie der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Fortbildung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird, wenn eine zu geringe Teilnehmerzahl zur Verschiebung oder Absage der Fortbildung führt, sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referenten usw. erfolgen müssen. Die Nationale Gesundheits-AKADEMIE GmbH haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen und Sachen. Teilnehmer nehmen auf eigene Verantwortung an der Fortbildung und allen begleitenden Veranstaltungen teil. Der Teilnehmer erkennt an, dass die Fotos und Filmaufnahmen von der online Veranstaltung zur Veröffentlichung durch die Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH genutzt werden. Es gelten bei Präsenzveranstaltungen zusätzlich die allgemeinen Hausregeln des gastgebenden Hauses/Hotels/Location sowie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gesetzlich geltenden Bestimmungen und Verhaltensregeln wie pandemiebedingte Einschränkungen.
Sie möchten NMSC Bremen 2022 als Firma unterstützen?
Bitte wenden Sie sich an:
Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Büro Weimar
Herr Thomas Cleemen
Rießnerstraße 12B
99427 Weimar
T. 03643 2468-112
F. 03643 2468-31
E. Thomas.Cleemen@ng-akademie.de

SUN Pharmaceutical Industries Europe B.V.
Die Sun Pharmaceuticals Germany GmbH in Leverkusen vertreibt qualitativ hochwertige und dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Arzneimittel. Neben klassischen Generika setzen wir auf Innovationen im Bereich von injizierbaren und oralen Formulierungen bei Zytostatika und in der Intensivmedizin. Auch der Vertrieb von Generika unter eigenem Handelsnamen, sogenannten Markengenerika oder „Branded Generics“, gehört zu unserem Geschäft. Seit dem Jahr 2018 sind wir zudem als Anbieter von innovativen patentgeschützten Arzneimitteln aktiv. Mit unseren Produkten decken wir eine Vielzahl von Therapieindikationen zuverlässig und preiswert ab, beleben den marktwirtschaftlichen Wettbewerb und machen die Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland bezahlbar.
Ansprechpartner:
Eva Küchmeister
Tel. +49 174 179 1402
E-Mail. eva.kuechmeister@sunpharma.com


IGEA S.p.A.
IGEA S.p.A. konzentriert sich auf die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und physikalischen Reizen für therapeutische Zwecke. Die Anwendungsgebiete für die Therapien sind Orthopädische Therapien zur Förderung der Heilung von Knochenbrüchen und Gelenkerkrankungen, Onkologische Therapien zur Behandlung von primären und sekundären soliden Tumoren sowie Gentherapien.
Web: www.igeamedical.de
Mehr zum Thema: Akne Biochemie & Forschung Dermatologie Nicht-Melanozytärer Hauttumore NMSC Rosacea