Palliative Care - Basisfortbildung für Medizinische Fachangestellte, Altenpflegekräfte, Altenpflegehelfer, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen - Herbst 2023

40h Fortbildungscurriculum nach dem Multiprofessionellen Curriculum zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in Einrichtungen im Gesundheitswesen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) von Kern/Münch/Nauck/von Schmude | online

Modul 1

02.09.2023
online

Modul 2

30.09.2023
online

Modul 3

07.10.2023
online

Modul 4

21.10.2023
online

Modul 5

09.12.2023
online

Informationen

Termine & Zeiten

Termine:

02.09.2023
30.09.2023
07.10.2023
21.10.2023
09.12.2023

Unterrichtszeit:
Samstag immer von 08.30 - 15.45 Uhr - online

Veranstaltungsort

Diese Veranstaltung wird online stattfinden.

Wissenschaftliche Leitung

ärztliche wissenschaftliche Leitung:
Burkhard Matthes
Stellvertretender leitender Arzt
Oberarzt interdisziplinäre Onkologie
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin

pflegerische wissenschaftliche Leitung:
Mirko Laux (Frankfurt)
Bildungsreferent der NGA
Diplom Pflege Pädagoge (FH)
Fachpfleger für Palliative Versorgung (Palliative Care)

 

Mit Unterstützung:

Veranstalter und Organisator

Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
Leipziger Straße 116 | 10117 Berlin

E-Mail. info@ng-akademie.de
Web. www.ng-akademie.de

Büro Weimar:
Johanna Backoff (Projektbetreuung)
Rießnerstraße 12B | 99427 Weimar

Tel. 03643 2468-156
Fax 03643 2468-31
E-Mail johanna.backoff@ng-akademie.de

Inhalte und Voraussetzungen

Fortbildungsinhalte

Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
Organisationsformen, Anwendungsbereiche
Integration des sozialen Umfeldes
Schmerz und Schmerztherapie
Pflege (gastrointestinale und respiratorische Symptome, Mundpflege, exulzerierende Wunden, Verwirrtheit und Unruhe (Delir), Krampfanfälle, Angstzustände)
Psychische Reaktionen, Begleitung in der Sterbephase
Abschiednehmen, Tod und Trauer
Ethische Herausforderungen und Spannungsfelder (Grundlagen, Sterbebegleitung, Sterbehilfe)
Wahrnehmung und Kommunikation
Spiritualität, Umgang mit Fremdsein
Rituale
Vorsorgeplanung und Lebensende
Teamarbeit und Vernetzung
Stressmanagement

Zusätzliche Voraussetzungen

Für die Teilnahme gelten folgende Voraussetzungen

Berufliche Voraussetzung:

Berufsausbildung und die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten
oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in
oder Arzthelfer*in
oder eine vergleichbare Berufsausbildung

Es wird eine zusätzliche Eigenleistung von ca. 5 Arbeitsstunden zwischen den einzelnen Modulen erwartet.

    Fehlzeiten

    Bei Fehlzeiten von über 10 % im  Verlauf der Fortbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.

    Abschluss

    Die Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.

     

    Preise & Anmeldung

    Anmeldegebühr

    Paketpreis für die Module 1-5 der Fortbildung: 399,00 EUR

    Bitte beachten Sie: Nach dem Klick auf den Anmeldebutton gelangen Sie in das Anmeldesystem der Kongress- und Kulturmanagement GmbH.

    Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

    Nationale Gesundheits-AKADEMIE NGA GmbH
    Leipziger Straße 116 | 10117 Berlin

    Büro Weimar:
    Johanna Backoff (Projektkoordination)
    Rießnerstraße 12B | 99427 Weimar

    Tel. 03643 2468-156
    Fax. 03643 2468-31
    E-Mail. johanna.backoff@ng-akademie.de
    Web. www.ng-akademie.de

    Datenschutzbelehrung & Teilnahmebedingungen

    Teilnahmebedingungen

    Bitte beachten Sie, dass eine schriftliche Anmeldung zwingend erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

    Eine Teilnahme ist erst nach schriftlicher Bestätigung durch die Nationale Gesundheits-AKADEMIE GmbH garantiert. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform.

    Bei einer Stornierung bis acht Wochen vor der Veranstaltung beträgt die Stornierungsgebühr 15,- EUR, bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 100,- EUR fällig. Danach oder bei Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Kosten für Umbuchungen und Rücklastschriften betragen 15,- EUR.

    Der Betrag muss spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung bei der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH eingegangen sein, anderenfalls wird eine Teilnahme nicht gewährt.

    Die Gebühren werden im Namen und auf Rechnung der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH erhoben und beinhalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19%. Die USt.-ID der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH lautet DE276345080.

    Die Steuernummer der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH lautet: 30/452/31755.

    Der/die Teilnehmer*in erkennt mit der Anmeldung den Vorbehalt an, dass er/sie der Nationalen Gesundheits-AKADEMIE GmbH gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Fortbildung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird, wenn eine zu geringe Teilnehmer*innenzahl zur Verschiebung oder Absage der Fortbildung führt, sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referent*innen usw. erfolgen müssen.

    Die Nationale Gesundheits-AKADEMIE GmbH haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen und Sachen. Teilnehmer*innen und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an der Fortbildung und allen begleitenden Veranstaltungen teil.

    Der/die Teilnehmer*in erkennt an, dass die Fotos und Filmaufnahmen von der Veranstaltung zur Veröffentlichung durch die Nationale Gesundheits-AKADEMIE GmbH genutzt werden.

    Datenschutzbelehrung

    Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie hierzu ebenfalls den Reiter "Datenschutzerklärung". Zu Einzelheiten dürfen wir auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webseite https://www.ng-akademie.de/datenschutz.html verweisen.

    ​Wir dürfen darauf hinweisen, dass es für die Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich ist, Ihre bzw. die personenbezogenen Daten der teilnehmenden Person(en) zu verarbeiten. Dies geschieht zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erfordert. Dazu bedarf es Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a, b, f DSGVO.

    Wir bitten um Verständnis dafür, dass ohne Ihre Einwilligung oder die Einwilligung der Person(en), die Sie anmelden, eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht erfolgen kann.

    Mehr zum Thema: Onkologie